ICal-Export

1. iCAL-Begriffserklärung 

iCal bzw. iCalender ist ein standardisiertes Datenformat zum Austausch von Kalenderinhalten. Im Falle eines Reservierungssystems werden damit die Frei- und Belegtmeldungen von A nach B ausgetauscht.

2. iCal-Link Abruf für einzelne Zimmer / Wohneinheiten

Den iCal Belegungsplan erreichen Sie in Ihrem Travel 2.0 Login-Bereich unter dem Menüpunkt „Integrationen“. Hier finden Sie für jede Wohneinheit / Zimmer einen eigenen iCal-Link. Diesen können Sie kopieren und in einem kompatiblen Fremdsystem hinterlegen. Zur Aktivierung des iCal-Links der jeweiligen Wohneinheit klicken Sie auf den Button „Freischalten“. Ab sofort werden alle Belegtmeldungen einer Wohneinheit in diesen Link exportiert.

Im Anschluss können Sie den Link auswählen und kopieren oder einfach über den Button „Link kopieren“ in der Zwischenablage speichern. Rufen Sie nun z.B. Ihren Google- oder iCloud-Kalender oder den Verwaltungsbereich eines anderen Anbieters auf und fügen Sie den Link in der entsprechenden Ansicht dort je Wohneinheit ein. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise bei allen Wohneinheiten, die Sie synchronisieren möchten-
Wenn sie nun eine Belegtmeldung in Ihrem Belegungsplan im Travel 2.0 System eintragen, wird diese automatisch in die verknüpften Kalender der Fremdsysteme übernommen.

3. Weiter Besonderheiten bei iCalender

3.1 Buchungen aus Fremdsystemen

Bitte beachten Sie, dass über dieses Standardformat lediglich Ihre Belegtmeldungen aus dem Travel 2.0 System zum Fremdsystem abgeglichen werden, jedoch nicht umgekehrt. Sollten Sie im Fremdsystem online buchbar sein und dort eine Onlinebuchung erfolgen, fließen diese Buchungen nicht automatisiert in das Travel 2.0 System zurück. Das heißt Sie müssen diese Onlinebuchung manuell im Travel 2.0 System belegt melden. Im Fremdsystem ist diese natürlich sofort belegt.

3.2 Aktualisierungszeiten

Der iCal-Link wird live vom Travel 2.0 System erstellt und ist somit immer auf dem aktuellen Stand. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Abgleich von Fremdsystem zu Fremdsystem unterschiedlich erfolgt. Bei Rückfragen hierzu wenden Sie sich bitte an das jeweilige Fremdsystem oder beachten Sie unsere Hinweise zu den Schnittstellenpartnern